„Zum Jubiläum erleben wir nochmal – 40 Jahre Reenerschdorfer Karneval.“
Saison 2014 – Reinhardtsdorfer Karnevalsclub e.V.

Programm der Saison 2023/24

40 Jahre Reenerschdorfer Karneval

Da probt, bastelt, baut und vor allem feiert man zusammen und das macht Spaß. Höhepunkt in diesem Jahr, der Jubilaums-Festumzug, bei strahlendem Sonnenschein und ungewohnt sommerlichen Temperaturen. So schöne Kostüme und Maskeraden gab es in dieser Vielfalt schon lange nicht mehr zu bewundern. Sehr viele Schaulustige konnten einen Rückblick der verschiedensten Themen in 39 Bilder (Wagen) erleben. Umso schöner, dass sich auch „alte Hasen“ noch einmal im Festzug eingereiht haben. Danke an alle, die unserem Fasching seit Jahren treu verbunden sind.

Stimmung im Reenerschdorfer Prinzenpalast, an drei von 5 Abenden ausverkauft. Die Prunksitzungen wie immer lustig und unbedarft. So erlebten die Narren in diesem Jahr – nein, keine Stunksitzung, wie man es vermuten könnte, wenn man die Beiträge der Sächsischen Zeitung liest. Es ist haarsträubend, wie das Verhältnis der beiden Faschingsvereine Reinhardtsdorf und Bad Schandau zu einander dargestellt wird. Oder ob Edward Snowden irgendwo eine Leitung angezapft hat? Kaum war das Faschingslied verklungen, ließen die drei „alten“ Präsidenten des RKC, 40 Vereinsjahre noch einmal Revue passieren. Keiner ahnte, ganz wenige wussten, wer die neuen Regenten in dieser Karnevalssaison sein würden.

Deshalb gab es staunende, ja unfassbare Gesichter, als das diesjährige Prinzenpaar, Prinz Olaf der Erste und Prinzessin Dina die Erste das erste Mal den Saal betraten. Gut platziert, konnten die beiden Majestäten, die alten Tantchen Käte und Martel beobachten, die mit einer Festrede brillieren wollten und dann doch in ihren Erinnerungen schwelgend, sich auf das Musikantenstadl mit Hansi Hinterseer freuten. Die Gäste honorierten mit schallendem Applaus.

Die darauf folgenden Babys, die schon mit modernster Technik vertraut sind und nur Probleme mit den neuen Männern ihrer Mütter hatten, wurden von bekannten Urgesteinen des RKC gespielt Martina Helbig, seit Beginn dabei und Sabine Adler, die seit 1981 beliebt beim Publikum in jeder ihrer Rollen ist.

Habt ihr auch den Geruch von Taj Mahal und Bollywood beim Funkentanz gespürt? Bianca Nitzschner, amtierende Tambourmajorin, hat sich eine tolle Choreografie für den Funkentanz ausgedacht. Bauchtanz in exotischen Kostümen – schön anzusehen.

An 2001 wurde gedacht, als die 3 „Möchte-gern-Buddhisten“ über den Bau eines eigenen Meditationszentrums stritten und es dann doch an der Finanzierung scheiterte. Ja mit Finanzen hatte das Ehepaar Geisen noch nie Probleme. So konnte Karmen ihren Robert mit einem neuen Gerät aus der Harald-Glööckler- Kollektion eher nerven als erfreuen. Ein Mordsgaudi – als der Glööckler kam. Es muss der Echte gewesen sein, so pompös und glamouros wie der auftrat, ihm zeigte die Frauentanzgruppe mal, wie man sich auch im Alter fit halten kann.

Danach gab Hofnarr Andre Petrich in der Bütt – eine lustige Abfolge der ersten urkundlichen Erwähnungen/ Namensgebungen der umliegenden Ortschaften um den Zschirnstein. Sprichwörtlich auf dem Trockenen blieben die Jungs unserer Kapelle bei ihrem Programmpunkt sitzen, verbreiteten aber mit ihrem synchronen Klopfrhythmus großes Vergnügen im Saal. Begeisterte Stimmung auch als die schwulen Ritter an 1995, die Ritterzeit, erinnerten und keine Freude an der schönen Königstochter fanden. Einfach genial war der Clownstanz von Franzi Arnold und ihrer Gruppe. Die uns in einem brillanten Showtanz zeigte, dass Clowns auch zwei Gesichter haben können.

Es kam dann, auf das alle Kenner, des Reenerschdorfer Faschings gewartet haben, die liebe Familie. Ein Novum. Erstmalig, spielte der amtierende Prinz im Programm mit. Aber seine Rolle als Papa lies er sich nicht nehmen und obwohl die Drei mit ihrem Sketch an das Thema von 1986 erinnern wollten; „Hurra wir leben noch“, erschraken sie doch sichtlich, als die Todesanzeige vom Papa irrtümlich in der SZ zu lesen war. Lacher bekamen auch Freunde und Bekannte des vermeintlich „Verstorbenen“!

Endlich mal die Puppen tanzen lassen, konnte unser Präsi Norbert Nitzschner. Wir sahen einen Marionettentanz, der an 1981 und das Thema Märchen, erinnerte. 2002 feierte der RKC Fasching auf dem Meeresgrund. Da schwelgten die 3 Präsis nochmal so richtig in der Historie. Die U-Boot-Fahrt von 3 Seebären endete vor 12 Jahren aufgrund kleinerer Verständigungsprobleme mit einem Crash auf dem Meeresgrund. Und wie das Leben so spielt, trafen sich diese 3 Leichtmatrosen durch Zufall wieder.

Und dann … es war unbestritten der Höhepunkt im nahezu drei Stunden währenden Programm. Da war „Rock mi“ angesagt, kaum einen hielt es im Saal noch auf den Stühlen. Und auch nach der zweiten Zugabe, zeigten unsere Jungs von der Faschingspolizei, dass sie mindestens genauso fesch und gut wie VoXXclub sind. Viele Vereine haben Nachwuchssorgen, der RKC kann sich nicht beschweren. In jeder der einzelnen Gruppen haben sich Junge, faschingsbegeisterte Leute gefunden, die sich am Vereinsleben des RKC beteiligen möchten. So haben wir zur diesjährigen Mitgliederversammlung das 102. Mitglied aufgenommen. In diesem Jahr konnten die Besucher das erste Mal die neu gebaute bzw. modernisierte Bar-Lounge genießen. Diese wurde in Eigenregie von den Jungs der Faschingspolizei gebaut. Dafür wirklich ein großes Dankschön.

Anlässlich des Vereinsjubiläums wurde ein Schaukasten bestückt, mit vielen Utensilien aus der Anfangszeit. So hat uns Martina Helbig z. B. den ersten Tambourstab, die ersten selbst gefertigten Orden und erste Gardekostüme zur Verfügung gestellt. Diese Vitrine kann man sich im Foyer des SFT Reinhardtsdorf anschauen. Leider sindwir auf der Suche nach den allerersten Gardeuniformen nicht sehr weit gekommen. Sollte noch irgendwo eine vorhanden sein, dann würden wir uns freuen, diese mit zeigen zu können.

Großer Dank zum Schluss: an alle Aktiven auf und hinter der Bühne, an alle Helfer, ob Küche, Technik, Bar, Aufbau/Abbau … die unseren Karneval auch dieses Jahr möglich machten. Vielen, vielen Dank! Wir hoffen und wünschen uns, dass wir zur kommenden 41. Karnevalssaison allen Gästen wieder ein schönes und abwechslungsreiches Programm zeigen können.

Ein karnevalistischer Gruß – Ratsch Bumm Bumm von Präsident Norbert Nitzschner

Unser Karnevalsklub in voller Farbenpracht!

Gruppenfoto Saison 2014

Hier sind wir – die fröhliche Truppe unseres Karnevalklubs! Mit bunten Kostümen und guter Laune feiern wir gemeinsam die närrische Zeit. Schaut euch unser Gruppenfoto aus der Saison 2014 an und lasst euch von der Stimmung anstecken!

Gruppenfoto 2016/17

Eure Majestäten im Fasching

Das Prinzenpaar

Während der närrischen Saison spielt das Prinzenpaar vom Reinhardtsdorfer Karnevalsclub e.V. eine zentrale Rolle. Von den Mitgliedern gewählt, verkörpert das Prinzenpaar den Geist der Faschingszeit, der Freude, Gemeinschaft und Ausgelassenheit.

  • Das Prinzenpaar der Saison 2014:
    Dina Ehrlich und Olaf Ehrlich

Mit Spaß und Farbe ins Karnevalsgeschehen

Flyer und Aufkleber der Saison

  • Zugehörigkeit zeigen

  • Den Verein unterstützen

  • Närrinnen und Narren in der Region ansprechen

Aufkleber 2020
termine
0+

Prunksitzungen

0

Mitglieder

0

Mottos

Farbenfrohe Erinnerungen und fröhliche Gesichter

Bildergalerie aus der Faschingssaison 2014

Programm

Umzug